Unter "unter der Lupe" stelle ich mir etwas anderes vor. Der Harnisch hieß im Mittelhochdeutschen harnasch, was laut Duden-Band 7 aus altfranzösisch harnais mit der Bedeutung "kriegerische Ausrüstung" entlehnt ist und dies wiederum aus altnordisch *hernest "Heeresvorrat". (Lustig, wie mit manchen Wörtern Pingpong gespielt wird!) Anderswo wurde eine keltische Entlehnung präferiert (kymrisch haiarn "Eisen"), auch das lateinische Adjektiv coriaceus "ledern" wurde ins Spiel gebracht; eine aufregende Detektivarbeit liegt vor einem, wenn man dem Harnisch nachspürt. Auf eine Kalenderseite passt das alles mitnichten, aber zwei-drei Vorformen hätten locker Platz gehabt, gute Güte!
Weiter.
Woher kommt Julius, wovon Julian tatsächlich eine Ableitung ist, möchte man doch wissen! Zugegeben: Auch diese Herkunft ist nicht ganz sicher, Iulius könnte von einem lateinischen Namen für ein Pflanzenteil (iulus) oder vom Namen Trojas (Ilium) über Ilus abgeleitet sein.
Fazit: Wenn die Faktenlage dunkel ist, soll man das entweder hinschreiben oder sich ein anderes vorzustellendes Wort suchen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen