Freitag, 22. November 2024

Albernes zum Wochenschluss

Ich war gestern kurz vor Ladenschluss (ca. 23.30) noch bei Rewe, und was soll ich sagen: Um diese Zeit ist der Markt eine völlig andere, geradezu magische Welt. Das nicht verkaufte Obst wird zu Smoothies gepresst und für 50 Cent das Glas verhökert, während die leeren Kisten mit äußerst exotischen Früchten wie Tapayungas und Salzmelonen aufgefüllt werden. Das Licht ist gedimmt, es riecht nach Vanille, aus den Lautsprechern kommt Karlheinz Stockhausen. Hinter der Fischtheke sitzt ein Seelöwe und labt sich an den Warenresten. In der Getränkeabteilung spielte sich eine Sexorgie ab, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkten dabei sehr glücklich, einige trugen Bademode wie in den 1920er Jahren, auf den Namensschildern prangten stilisierte Blümchen. Vor dem Käseregal ward ein Schrein für die aztekische Erdgöttin Chicomecoatl errichtet. Auch die Topografie scheint kurz vor Mitternacht verändert zu sein: Mein Gang durch die Feinkostabteilung dauerte ganze vier Minuten. An der Kasse wurde ein Minifeuerwerk entzündet. Ich hab dann Klopapier gekauft.

(zuerst veröffentlicht auf Facebook im August 2017)

Mittwoch, 20. November 2024

Verworfene Filmidee

Original geschrieben am 2. April 2018 auf Facebook

Jetzt, da Don Alphonso für die Welt arbeitet, besteht zumindest die theoretische Möglichkeit, dass er und Ulf Poschardt einander auf der Straße begegnen, und zwar in der Form, dass letzterer ersteren überfährt. Poschardt nimmt mit seinem 911 wie üblich zu schnell eine Kurve, ist außerdem mit den "Gedanken" ganz woanders, gleichzeitig hat sich Alphonso noch nicht an den Großstadtverkehr gewöhnt: Es kommt zur Begegnung Porsche vs. Mountainbike, Fonsi zieht den kürzeren, das teure Rad und sein Führer liegen zerdeppert auf dem Asphalt; Poschi versucht noch eine Mund-zu-Mund-Wiederbelebung, die aber an der zu eng geschnürten Bayernkluft der "Kunstfigur" scheitert. Ogottogottogott, die Polizei kann Poschardt auf keinen Fall rufen – er ist zu schön für den Knast. Verzweifelt wählt er schließlich die Nummer von Friede Springer, was er wirklich nur im allerärgsten Notfall zu tun ersucht wurde. Es heißt, die greise Zeitungsgräfin könne "Dinge regeln", falls mal "was passiert". Tatsächlich, nach nicht mal 30 Minuten erscheint ein streng dreinblickender "Fixer" mit einer Bogensäge und zwei Kanistern Schwefelsäure, Poschardt hat Alphonsos Leiche inzwischen in den Kofferraum gewuchtet. Die Welt verkündet eine Woche später mit Bedauern, ihr neuer Kolumnist sei im Marillenschnapsrausch in den Chiemsee gestiegen und seither nicht gesehen worden. Ulf Poschardt aber wird derart von schlechtem Gewissen geplagt, dass er zur Buße [Tagträumerei aus Furcht vor Facebook-Sanktionen abgebrochen]

Sonntag, 17. November 2024

Neues Altes (September-November 2024)

  • Archäologen legen Kapelle bei Allstedt frei (mdr.de, 19. September) Die Wallfahrtskapelle aus dem 12./13. Jahrhundert war, mutmaßlich von Anhängern des Reformators Thomas Müntzer, vor 500 Jahren niedergebrannt worden, was den Beginn des Bauernkrieges markierte. Das Dorf Mallerbach im heutigen Sachsen-Anhalt, in dem die Saalkirche stand, wurde im Spätmittelalter aufgegeben. "Auch etliche Münzen und mehrere Pilgerzeichen konnten geborgen werden."
  • 10.500 Jahre altes Paddel im Duvenseer Moor entdeckt (ndr.de, 23. September) "Es lässt sich nahezu exakt auf ein altes Paddelblatt legen, das bereits vor 99 Jahren gefunden wurde. [...] Solche Funde sind von großer Bedeutung, da sie wichtige Belege für die frühe Mobilität auf Wasser darstellen. Vergleichbare Funde existieren nur an der Fundstelle Star Carr im Norden Englands." (Mehr bei "Welt online".)
  • Pfeilspitze zeugt von tödlichem Kopfschuss in der Tollensetal-Schlacht (scinexx.de, 24. September) Der von einer Bronzepfeilspitze durchbohrte Schädel eines jungen Mannes beweist, dass bei der Schlacht im Tollensetal (Mecklenburg-Vorpommern) vor rund 3250 Jahren Pfeil und Bogen zum Einsatz kamen. "'Einige Pfeilspitzentypen, besonders solche mit Widerhaken, stammen hauptsächlich aus einem Gebiet zwischen dem heutigen Bayern und Mähren in Tschechien', berichtet Inselmann. Demnach war zumindest eine der Konfliktparteien bei der Schlacht von Tollense nicht lokaler Herkunft, sondern kam aus südlicheren Gefilden."
  • Orcas mit Messern und abgetrennte Köpfe: Neue Nazca-Linien entdeckt (National Geographic, 27. September) Der Liste der bisher bekannten ca. 430, bis zu 2100 Jahre alten Scharrbilder im Hochland Perus können 303 weitere hinzugefügt werden, auch dank einer KI, die man mit über 1300 potentiellen neuen Geoglyphen aus der Wüste bei Nazca gefüttert hatte.
  • Gingen die frühen Bauern auch auf die Jagd nach Menschen für ihre Opfer? ("Welt online", ohne Datum [Oktober]) Eilsleben bei Magdeburg: "Im Rahmen einer Lehrgrabung wird eine Fläche von 200 Quadratmetern detailliert untersucht. Zutage kommen Scherben von Keramikgefäßen, Steingeräte, Klingen, Pfeilspitzen und Beile sowie Tierknochen. Aufgedeckt wurden auch Pfostenstellungen, lehmverputzte Wände und Aktivitätszonen weiterer Häuser." Es ergeben sich neue, teils grausige Rückschlüsse auf die Lebensweise der Träger der Bandkeramischen Kultur.
  • Spektakulärer Grabkammer-Fund – Neues aus der ältesten Stadt nördlich der Alpen ("Welt online", ohne Datum [Oktober]) Funde aus einer, leider leergeraubten, Grabkammer im oberschwäbischen Donautal erweisen sich als neue Teile im Puzzle der Lage von Pyrene, der bei Herodot erwähnten keltischen Großsiedlung, darunter "beispielsweise die in der Kammer verarbeiteten Hölzer, die bestens erhalten seien. Ein Stück konnte bereits datiert werden. Der Baum, aus dem es stammt, wurde im Jahr 585 vor Christus gefällt. Und dann sind da noch einige Knochen, auch sie in einem guten Zustand."
  • 3900 Jahre altes Priesterinnengrab in Ägypten freigelegt ("Spiegel online", 11. Oktober) "Der Schacht", in der sich die Überreste der vermutlich mit 40 gestorbenen Hathor-Priesterin namens Idy befanden, "sei in der Antike geplündert worden, die meisten Grabbeigaben von Idy seien aber unversehrt. Gefunden wurden unter anderem ein Dolch und Statuen. [...] Das Grab enthielt zudem spezielle Gefäße, in denen die bei der Mumifizierung entnommenen Eingeweide aufbewahrt wurden – sogenannte Kanopen –, Reste von Idys Gewand und zum Teil zerstörte Knochen."
  • Schmähung weit über den Tod hinaus (FAZ, 29. Oktober; nur hinter Paywall) Eine 2500 Jahre alte Inschrift voller Beschimpfungen könnte dem altgriechischen Dichter Anakreon zugeschrieben werden.
  • Riesige Maya-Stadt in Mexiko entdeckt (National Geographic, 1. November) "Mithilfe der Lasertechnologie LIDAR, mit der sich verborgene Strukturen im Boden erkennen lassen", konnten nahe Campeche im Südosten Mexikos Straßen, Steinpyramiden und andere Strukturen einer 30.000 bis 50.000 Menschen Platz bietenden Konglomeration mit zwei Stadtzentren und mehreren kleineren Siedlungen entdeckt werden.
  • Die „Dame von Kölleda“ trug im Grab ihre kostbare Sonntagstracht ("Welt online", 6. November) Mehr als 3700 Einzelfunde aus der Merowingerzeit brachten Grabungen in Nordthüringen zu Tage, darunter das von allerlei Grabbeigaben umgebene Skelett einer 25 bis 45 Jahre alten, wahrscheinlich adeligen Frau.


Donnerstag, 14. November 2024

Wort des Monats (plus Bonuswort)

Heute kommt der Dokumentarfilm "Johatsu – Die sich in Luft auflösen" in die Kinos. Weder das japanische Wort jōhatsu noch den dahinterstehenden Begriff kannte ich bis vor kurzem. Mit "die sich verflüchtigt Habenden", "die Verdunsteten" oder "die zu Wasserdampf Gewordenen" lässt es sich wohl übersetzen. Rund 100.000 derart bezeichnete Menschen (der Rezensionstext der Cinema sprach von 80.000) lassen sich angeblich jedes Jahr mit Hilfe von "Nachtflugagenturen" (Night Moving Companies) in Luft auflösen: Weil sie sich aus einer Beziehung lösen wollen, ihren unglücklich machenden Job aufgeben möchten (was in Japan als ehrenlos gilt) oder in kriminelle Machenschaften verstrickt sind, geben sie ihr bisheriges Leben auf, lassen ahnungslose Angehörige und Bekannte zurück und fangen an einem fremden Ort wieder bei null an. Über jōhatsu zu sprechen ist nicht weniger tabuisiert als über Suizid. Einen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel zu diesem Phänomen gibt es noch nicht, dabei sei es laut dem englischsprachigen Eintrag auch für Deutschland belegt.

Schon eher bekannt, wenngleich eine wahrscheinlich der buddhistischen Mythologie entlehnte urbane Legende, ist das Konzept, das auf japanisch ubasute oder obasute/oyasute heißt, wörtlich "eine alte Frau" resp. "ein Elternteil zurücklassen". Gemeint ist das Aussetzen greiser Familienmitglieder. Laut Wikipedia sollen "im späten 18. und 19. Jahrhundert [...] verarmte Familien während Hungersnöten Kleinkinder wie auch pflegebedürftige Senioren in besonders dichten Wäldern und/oder schwer zugänglichen Bergregionen ausgesetzt und zum Sterben zurückgelassen haben." Die englische Wikipedia listet Beispiele aus der Popkultur auf. Ich möchte in diesem Zusammenhang auch auf Senizid in Indien (Thalaikoothal) und im (prä-)historischen Schweden (Ättestupa; engl.) hinweisen.

Montag, 11. November 2024

Der mysteriöse Grenzkaffee

Früher, und damit meine ich: bis in die 2010er Jahre hinein, ist man, wenn man in Dresden oder noch weiter östlich gelebt hat, regelmäßig nach Tschechien – bzw., wie man in Sachsen sagt, "in die Tschechei" oder "zu de Tschechen" – gefahren, um günstig Lebens- und Genussmittel zu kaufen. Besonders beliebt: Zigaretten, gezuckerte Kondensmilch (Piknik!), Bier, Oblaten, Kaffee. Doch gerade Kaffee ist bei unseren Nachbarn inzwischen, wie bei uns, alles andere als billig. In Duty-Free-Shops sowieso nicht: Im Werbeprospekt für einen Grenzladen sah ich einen Kasten, in dem Melitta-Kaffee zu einem "Sonderpreis" angeboten wurde, der vor fünf Jahren noch als unverschämt gegolten hätte.


Das Bemerkenswerteste an dieser Annonce ist allerdings die Sorte. Was bitte ist denn "Melitta Bistro"? Wie ich bestimmt schon einmal festgehalten habe, greife ich sehr oft zu Melitta-Kaffee (der in längst vergangenen goldenen Zeiten auch schon mal für 2,99 € zu haben war), aber etwas namens "Bistro" habe ich noch nie gesehen. Der Hinweis "Nur an der deutschen Grenze" beseitigt den Verdacht, dass es sich um eine für den tschechischen Markt produzierte Spezial-Linie handelt. Auf der Firmen-Homepage findet sich von "Bistro" keine Spur. Wer weiß mehr?

Samstag, 9. November 2024

Wer ich war (plus Entschuldigung)

Als ich im Jahr 2006 ein Online-Tagebuch, vulgo Blog, eröffnete, fand dies keineswegs auf meiner allerersten Homepage statt. Schon davor besaß ich Speicher auf einem jener um die Jahrtausendwende gängigen Gratis-Webhoster, und den füllte ich mit geklauten GIFs, augenpeinigenden Hintergründen, in Paint gezeichneten Comics, selbstgestalteten Buttons, eingescannten Analogfotos und Schülerzeitungstexten. Teile dieses Mülls liegen noch auf meiner Festplatte.






Lachen musste ich über diesen Abschnitt aus der Unterseite "Privates":


Erklärung 1: Dass ich während meiner letzten Schuljahre und auch noch eine Weile danach Sonntagszeitungen verkaufte, habe ich bereits an anderer Stelle erwähnt.

Erklärung 2: "Maximal" war eine Kultsendung auf dem Lokalsender Radio Dresden, der mein Schulfreund D. und ich geradezu religiös huldigten. Jeden Samstag hörten wir sie (separat), und irgendwann beschlossen wir, den Moderator (der inzwischen leider ins weltanschaulich Fragwürdige abgerutscht ist) während einer Aufzeichnung zu besuchen. Dass das möglich war, wussten wir, weil es andere Hörer vor uns schon getan hatten. Was für ein Abenteuer! Wir brachten dem DJ Salat und bekamen im Gegenzug Autogramme und die Gelegenheit, live on air zu grüßen.
Viel später erfuhr ich von einem anderen sehr guten Freund, dass dieser nicht nur ebenfalls "Maximal"-Fan war, sondern jahrelang allwöchentlich in der Sendung angerufen hatte. Die Stimme und sein Name waren mir natürlich bekannt gewesen, doch hätte ich diese Verbindung nie hergestellt, wenn mir der Freund (den ich erst nach dem Abitur über andere Freunde kennenlernte) davon erzählt hätte. Es gäbe dazu noch einiges mehr zu schreiben, doch würde das zu weit führen.

Entschuldigung: Dieser Beitrag steht stellvertretend für alle Beiträge der kommenden zwei Wochen. Ich musste sie voreinstellen, weil mir die Zeit zum Bloggen fehlen wird. Der, nun ja: Gehalt der Posts wird entsprechend kläglich sein; ich habe auf einiges aus meinen diversen Privatarchiven und Giftschränken zurückgegriffen. Ein bisserl was Aktuelles wird's dennoch geben.

Freitag, 8. November 2024

Mittwoch, 6. November 2024

24/11/06

FUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU...

Montag, 4. November 2024

O'g'zupft is!

Manchmal sehe ich Snacks im Supermarkt liegen, zu denen ich einfach nicht nein sagen kann. Als ich das hier sah, musste ich es wie hypnotisiert in den Einkaufskorb packen, davon konnte mich nicht einmal der happige Preis von 2,99 Euro abhalten:


... zumal es sich um den vorletzten Packen handelte! Also, was haben wir hier? Es sind drei einzelne, ohne Kühlung aufzubewahrende Brötchen, in Größe und Aussehen der "Hosentaschen-Pizza" Carazza von Bifi zum Verwechseln ähnlich. Gefüllt sind sie mit veganem Pulled Pork, welches "Paulled Pork" heißt. Der Name bezieht sich auf das auf der Packung zu sehende Testimonial Paul Ripke, seines Zeichens "Fotograf und Content Creator" und "seit August 2023 Markenbotschafter der Rügenwalder Mühle". Über "sein" Produkt sagt dieser: "Ich mag kein Schwein, aber Veganes Paulled Pork, in rauchiger Sauce, das ist LIT!" So steht es auf der Rückseite. Auf der Rügenwalder-Homepage erfahren wir: "Statt Fleisch verwenden wir bei der Rügenwalder Mühle für unseren Veganen Mühlen Snack Paulled Pork Weizen und bei der Herstellung verzichten wir ganz auf Geschmacksverstärker und Verdickungsmittel. Unser Snack ist eine Proteinquelle und reich an ungesättigten Fettsäuren." Das ist schön. Andererseits hat man ja als Lebensmittelhersteller heutzutage verloren, wenn man etwas auf den Markt bringt, das nicht mit "High Protein" angepriesen werden kann.

Das Brot ist leider alles andere als "fluffig", es ist trocken und fad, so, wie ich mir Buns in einer schlechten Burgerbraterei vorstelle. Zum Paulled Pork: Mangels Kenntnis, wie echtes Pulled Pork schmeckt, kann ich zu Konsistenz und Schweineartigkeit des Ersatzprodukts nichts sagen. Für sich genommen ist es eine rauchige, süß-saure Masse, die nicht ohne Reiz ist, aber kaum die erste Wahl für meine Wanderverpflegung wäre. Wie es meine Mittesterin formulierte: "Da kann ich mir auch Barbecue-Sauce auf altbackenes Toast schmieren."

Gut möglich, dass so etwas seine Anhänger findet, von mir gibt es dafür aber nicht mehr als 4/10 Punkten.

Samstag, 2. November 2024

Serientagebuch 10/24

01.10. Person of Interest 3.02
02.10. Futurama 9.10
The Simpsons 36.01
03.10. Andor 1.10
Criminal Record 1.03
07.10. Criminal Record 1.04
The Simpsons 36.02
09.10. Andor 1.11
Andor 1.12
Person of Interest 3.03
11.10. Criminal Record 1.05
12.10. The Red King 1.01
The Red King 1.02
13.10. Criminal Record 1.06
14.10. The Red King 1.03
Fallout 1.01
Person of Interest 3.04
15.10. The Red King 1.04
The Red King 1.05
Criminal Record 1.07
Criminal Record 1.08
17.10. The Red King 1.06
Fallout 1.02
19.10. Family Guy 23.01
21.10. The Simpsons 36.03
Sherwood 2.01
Fallout 1.03
23.10. Sherwood 2.02
24.10. Person of Interest 3.05
25.10. Fallout 1.04
Sherwood 2.03
28.10. Fallout 1.05
29.10. The Simpsons 36.04
Sherwood 2.04
31.10. Fallout 1.06

Wer mein Serientagebuch aufmerksam verfolgt, hat sich bestimmt gefragt, warum ich die achte (bzw., nach alternativer Zählung, elfte) Staffel von Futurama nie besprochen habe, nachdem ich diese im Dezember 2023 durch hatte. Antwort: Als die Animationsserie von Hulu übernommen wurde und somit nach rund zehnjähriger Pause ihre nunmehr dritte Heimat gefunden hatte, wurden die ersten zehn Episoden eine Weile als "Season 8.1" (bzw. 11.1) geführt; ich war also davon ausgegangen, dass die erste Staffel des Reboots insgesamt 20 Folgen umfassen würde, die dann, wie es heute nicht unüblich ist, in zwei chunks ausgestrahlt würden. Nach einer erwarteten Finalfolge 8.20 (bzw. 11.20) hätte ich dann alles en bloc rezensiert.
Puh, genug der langweiligen Vorrede! Kommen wir zum Punkt: "Hulurama" (wie es in jedem Vorspann kurz aufploppt) ist eine rundum gelungene Neuauflage. Ach, was heißt "neu"? Man hat das Gefühl, es sei nie weg gewesen. Es gibt keine Ermüdungserscheinungen, keine unnötigen Veränderungen, die Storylines wirken nie bemüht (und funktionieren am besten, wenn sie etwas Zeitloses erzählen und nicht bloß "Die Simpsons plus 1000 Jahre" sind, i.e. kurrente Popkulturphänomene in die Zukunft projizieren), der Humor sitzt – direkt beim Staffelauftakt kam ich aus dem hearty chuckling kaum raus. Erwartbarer- und verzeihlicherweise gab es den ein oder anderen Hänger, aber von mir aus kann es nächstes Jahr genau so weitergehen!

Wie ich bereits mehrmals andeutete, ist "Rogue One" mein Lieblings-Star-Wars-Film der neuen Ära, und so hoffte ich, dass die Prequel-Serie Andor mich nicht enttäuschen würde. Das tat sie nicht, sondern hat es im Gegenteil in meine Top-3 der Star-Wars-Serien geschafft. Versteht mich nicht falsch: Die filmreifen, geleckten, das Fanherz Salti schlagen lassenden Disney+-Zugpferde "The Mandalorian" und "Obi-Wan Kenobi" waren feinste Unterhaltung, aber "Andor" ist erfrischend, äh, anders. Mit deutlich geringerem Budget produziert, evoziert es mit seinen liebevollen handgemachten Bauten und Kostümen den Geist der Original-Trilogie. Auch die dargestellte retrofuturistische Technik unterfüttert den Nostalgiefaktor. Wie "Rogue One" wirkt alles irgendwie schmutziger, rauer, erwachsener. Hier wie da erfahren wir auf teils schmerzliche Weise, was eine Rebellion überhaupt ausmacht, bedeutet: Das ist kein fröhliches Unterfangen, da werden Gesetze gebrochen, man hintergeht notfalls einander, Menschen kommen zu Tode. In die Figurenentwicklung wird demgemäß viel Zeit und Mühe gesteckt, die Lore wird weiter ausgebaut, und zwar auf angenehm organische Weise.
Eine zweite und abschließende Staffel 2025 ist so gut wie sicher; angeblich sollen darin zwei weitere Charaktere aus "Rogue One" in ihre alten Rollen schlüpfen.

Auch die britische Apple-Serie Criminal Record soll fortgesetzt werden, obschon mir die ersten acht Episoden als runde, in sich geschlossene Geschichte taugten. Bisweilen verliert sich der düstere Polizei-Thriller in entbehrlichen Nebensträngen, doch ist für Suspense und Drama fast durchgehend gesorgt. Zur Glaubwürdigkeit der unbequemen Story tragen die auch als Produzenten tätigen Hauptdarsteller Peter Capaldi und Cush Jumbo bei.

Aus der Feder von Toby Whithouse ("Doctor Who") stammt der Geheimtipp The Red King, ein Closed-Circle-Krimi mit Folk-Horror-Elementen. Eine Jungpolizistin wird auf eine fiktive walisische Insel versetzt, stößt dort auf einen ungeklärten Vermisstenfall, uralte heidnische Kulte und, na klar, eine Mauer des Schweigens. Die Mischung aus Cosy Crime, "Wicker Man"-Grusel, schwer Verdaulichem (Kindesmissbrauch, bipolare Störung) und trockenem Humor geht nicht an allen Stellen auf, insgesamt fühlte ich mich aber prächtig unterhalten.

Donnerstag, 31. Oktober 2024

TITANIC vor zehn Jahren: 11/2014

Es ist nicht mit abschließender Sicherheit geklärt, an welchem Tag die Erstausgabe von Titanic an die Kioske kam. Der 28. Oktober sei's gewesen, hieß es irgendwo, interne Recherchen ließen den 1. November wahrscheinlich erscheinen. Jedenfalls war die Novemberausgabe 1979 die Premierennummer, was bedeutet, dass 35 Jahre später (am 31.10.; das lässt sich tatsächlich genau bestimmen) dies Jubiläum begangen wurde:


Ich finde ja immer noch, dass dieser bestenfalls halbrunde Geburtstag etwas zu enthusiastisch gefeiert wurde, sowohl auf dem Titel als auch im Heft, welches direkt auf der ersten Innenseite (!) mit einem Special beginnt. Die Strecke "Was haben wir gelacht!" haben laut meinem Urheberschafts-Dokument Tim Wolff und ich verfasst. Der hübsch rotznäsige, wenn auch für Erstleser nahezu unverständliche Artikel hat den Dreh, dass sich die darin zu Wort kommenden Prominenten falsch "an ihre TITANIC-Lieblinge aus 35 Jahren" erinnern.


Noch irrer geht es auf der Doppelseite "Das habe ich nicht verstanden" zu (von Michael Ziegelwagner und mir), wo Ungereimtheiten, Fehltritte und Rätsel "aufgeklärt" werden. Ich habe den Artikel im Sommer vor Publikum gelesen, und er sorgte überraschenderweise für etliche Lacher.


Die vorliegende Ausgabe markiert einen bittersüßen Wendepunkt: Sie ist die letzte, an der Stephan Rürup als Redakteur mitgearbeitet hat. Sein Schwanengesang war eine Kooperation mit Moritz Hürtgen zum Thema "Rückkehr von deutschen IS-Auswanderern", mit mehreren, z.T. wimmelbildartigen Cartoons.


Rürups würdiger Nachfolger Leo Riegel ließ einmal mehr seine Kultfigur Der Graf von Unheilig auftreten ...


... und legte auf der Doppelseite "Was fliegt denn da?" (S. 34f.) ein weiteres Exempel seiner immensen künstlerischen Bandbreite vor:


Die Zeit-Magazin-Rubrik "Sagen Sie jetzt nichts" wurde im Laufe der Titanic-Historie drei Mal (!) parodiert. Das hier (S. 46f.) war aber auch zu naheliegend, zumal seit Ewigkeiten der kapitale Sammelband mit Heinrich Hoffmanns Führerporträts als Scannerdeckel-Beschwerer an Hardy Burmeiers Arbeitsplatz lag (und bis heute liegt).


Als Kuriosum am Rande (S. 11) hier noch die in Vergessenheit geratene Geschichte, wie uns der Bundesnachrichtendienst einmal Geld für einen Witz überwiesen hat:


Weiteres Notierenswertes
- Im Editorial dieser Ausgabe findet sich das vor zwei Monaten angedeutete "Nachspiel" unseres Seniorenparkbesuchs: in Form einer (unredigierten) Gegendarstellung.
- Die beim letzten Mal von mir gelobte Folge von "Bilanz eines verpfuschten Lebens" (David Schuh) ist hier, auf S. 18, zu genießen. "Am besten gefiel es dem Leimener in seinem 'Wohnzimmer' Wimbledon, wo er ebenso ungeniert auf den Boden zu rotzen beliebte wie zu Hause in seiner geschmacklos eingerichteten monegassischen Steuerfluchtvilla. Die Nation war mächtig stolz auf ihren Filzkugelhinundherschläger No. 1 und bestrafte ihn mit Heldentum, was seine Persönlichkeit sukzessive ins Unerfreulichere hin veränderte."
- Hape Kerkeling, der soeben sein neues Buch "Gebt mir etwas Zeit" vorgelegt hat, war ausweislich einer Anspielung auf S. 2 vor exakt zehn Jahren ebenfalls mit einer autobiographischen Veröffentlichung im Gespräch. Was sagt man dazu?
- Ladies and gentlemen, auf den Seiten 26 bis 27 sehen Sie etwas, das wir (in diesem Fall: M. Ziegelwagner et moi) heute wohl nicht mehr exakt so machen würden. Auf den ersten und sogar auf den zweiten Blick erkennt man die satirische Absicht des Foto-Leitfadens
"Tante M'Bonga empfiehlt: Die besten Hausmittelchen gegen Ebola!" wahrlich nur mit Mühe. Die Stoßrichtung des (allem ungeachtet ziemlich pointensatten) Artikels ergab sich aus der schrecklichen Häufung von Ebola-Ausbrüchen und der darauf in der "westlichen Welt" folgenden Angst vor und Misstrauen gegenüber dem gesamten afrikanischen Kontinent und seiner Bewohner. Es stellt sich die alte Frage: Perpetuiert, legitimiert, zementiert man rassistische Klischees, wenn man sie, und sei es auf entlarvende und überzogene Weise, repliziert? Dass uns solche Gedanken schon beim Abfassen des Beitrags umtrieben, spiegelt sich in der kecken Referenz in unserem "Das habe ich nicht verstanden"-Spezial: "Zusammenfassend kann man aber festhalten, daß hier nicht die Schwarzen Ziel der Satire sind, sondern die armen Erkrankten – egal welcher Hautfarbe." (S. 7) Das weiß-rosa karierte Hemdchen, das unsere "Aunt Jemima"-Karikatur anhat, trägt Tom Hintner übrigens noch heute gelegentlich bei der Arbeit.
- Unkonventionell: Der Comic von Rattelschneck/Schiffner, dessen Titel ich hier nicht wiedergeben mag, umfasst zwei Seiten, die aber getrennt voneinander platziert sind (32, 43)!
- Meister Zufall (?) gibt sich die Ehre: In Titanic 11/14 schreibt Peter Köhler über Schach (S. 33), zehn Jahre später schreibt ebenjener im Eulenspiegel über – Schach (S. 52f.).

Schlussgedanke
Ich mag diese Ausgabe sehr. Den Jubiläumsbezug hätte man wie gesagt ein wenig zurückfahren können, doch immerhin lenkt jener von der sich stetig verschlimmernden Weltlage ebenso ab wie die launigen Artikel zu eher abseitigen und unverfänglichen Themen (Köhler; Gunnar Homann über Cloppenburg; Tietze/Ziegelwagner: "Pro und kontra Erektion"). Erfreulich ist auch, wie bildlastig diese Ausgabe geraten ist, kulminierend in der reizenden stillen Rückseite, bei der es sich um einen einmaligen gezeichneten Beitrag des langjährigen "Briefe"- und "Fachmann"-Schreibers Tibor Rácskai handelt.

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Traumprotokoll: Beauty-Gossip

Ich war mit meiner Freundin im Italienurlaub. In einem sehr hügeligen Ort wollten wir Kaffee trinken. Als wir uns in einem netten Café zwei extravagant aussehende Törtchen bestellt und an unseren Sitzplatz (im Freien) mitgenommen hatten, fiel uns auf, dass wir gar keinen Kaffee hatten! Da wir uns jedoch genierten, noch einmal reinzugehen, um Getränke zu ordern, stapfte ich eine steile Straße hinunter in Richtung Bahnhof, mich daran erinnernd, dass sich dort ein Getränkeautomat befand. Aus diesem gedachte ich Kaffee zu zapfen, allein ich kam nicht so weit, denn auf dem Weg dorthin passierte ich ein Kosmetikfachgeschäft, aus dessen Innerem ich Folgendes aufschnappte: Die Kardashians, so raunte eine Frau ihren Freundinnen zu, ließen sich in ihre Hautcremes und Pflegetinkturen angeblich die Asche verstorbener Haustiere rühren. Diese Zutat sei der Schönheit der Anwenderinnen besonders zuträglich. Genau, bestätigte eine aus dem Grüppchen, deshalb mischten immer mehr Kosmetikhersteller ihren Produkten Tierasche bei. Nun war ich neugierig. Ich betrat das Geschäft und scannte jedes Döschen, jede Tube nach dem Inhaltsstoff Asche ab. Gleichzeitig plante ich einen satirischen Artikel zu verfassen, in dem behauptet wird, dass Prominente neuerdings sogar auf die Asche menschlicher Toter zurückgriffen. Kichernd wachte ich auf.

Montag, 28. Oktober 2024

Steinernes Gedächtnis

Ich habe hier einst offenbart, dass ich mir das Wort Gabionen partout nicht merken kann. Inzwischen habe ich es, wenn ich es denn mal brauche, zwar zuverlässig auf der Zunge, aber es tat gut zu erfahren, dass ich mit meiner (nun hoffentlich überwundenen) Gabionenschwäche nicht alleine bin. Woher erfuhr ich das? Aus einem Rattelschneck-Comic in der aktuellen Titanic:

Samstag, 26. Oktober 2024

10 Must-sees aus 100 Have-seens (5)

Weitere 100 Filme wurden von mir geschaut und bewertet, und ihr wisst, was das heißt: Aus diesen 100 gilt es zehn zu erkiesen, die ich für unverhandelbar sehenswert halte. Na ja, was heißt "unverhandelbar"; man kann über meine (zudem recht mainstreamige) Auswahl sicher streiten. Es ganz knapp nicht geschafft haben es z.B. "Nope" und "Yi Yi". 

  • Wer die Nachtigall stört
  • The Menu
  • All is Lost
  • Zack Snyder's Justice League
  • Indiana Jones und das Rad des Schicksals
  • The Whale
  • Triangle of Sadness
  • Beau is Afraid
  • 2001: Odyssee im Weltraum
  • Civil War

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Meine zehn zuletzt gesehenen Filme

Your Name
Kann es sein, dass ich in meinem Blog noch nie einen Anime besprochen habe? Weil ich halt noch nie einen gesehen habe? Selbst die großen Ghibli-Klassiker, die mir von allen, die sie kennen, ans Herz gelegt werden, habe ich bisher verpasst.
Aber es gibt für alles ein erstes Mal, und der Grund, warum ich mir "Your Name" von 2016 auserkoren habe, ist so gut wie jeder andere: In einer Episode des "Omnibus"-Podcasts über Body-switch-Filme kam die Sprache auf ihn. Ein Körpertausch (bzw. Bewusstseinstausch) als plot device findet sich in allen möglichen Filmgenres: Komödie, Horror, Romanze. "Your Name" würde ich als Coming-of-Age-Drama einordnen. Es hat durchaus auch komische Elemente, Spannung und Herz. Leider gibt es einen gravierenden Logikfehler (den ich nicht verraten möchte, da er auf einen entscheidenden Twist Bezug nimmt), der sich nur mit sehr, sehr viel suspension of disbelief ignorieren lässt. Insgesamt war ich aber angetan: Die Geschichte ist ungewohnt und einfallsreich, ich habe das ein oder andere über die japanische Kultur erfahren (auch Dinge, die ich nicht unbedingt wissen muss), die Optik ist fantastisch, und selbst die typischen, mit unsynchronisiertem Gesang unterlegten Montagen wirkten nicht befremdlich, sondern im Gegenteil absolut stimmig und stimmungsvoll.
Fest steht: Das wird nicht mein letzter Anime gewesen sein.

Arcadian
Von Amts wegen muss eigentlich in jeder dieser Listen ein Nicolas-Cage-Film auftauchen! Einen ausreichend großen Pool, aus dem man schöpfen kann, gibt es ja. Der dystopische Minimalist-Cast-Horror "Arcadian" (2024) ist oberer Durchschnitt. Hinsichtlich Machart und Prämisse finden sich leider viele allzu vertraute Versatzstücke: "A Quiet Place" plus "Bird Box" mit einem Schuss von Shyamalans "The Village". Zu loben ist das einzigartige Kreaturen-Design; der Look und vor allem der Klang der Monster bleiben in Erinnerung. Nic Cages Spiel ist diesmal zurückgenommener, aber nicht weniger intensiv als sonst.

Willkommen Mr. Chance (OT: Being There)
Habe ich an dem zuletzt von mir gesehenen Inspektor-Clouseau-Teil kein gutes Haar gelesen, so lobte ich doch den Einsatz des Hauptdarstellers. In einem aus den Gesetzen des Alltags gehebelten Kosmos eine ernste, ja überernste Miene zu wahren, ist eine Kunst, und Peter Sellers hat sie perfektioniert: Er ist der traurige Clown im absurdistanischen Staatszirkus.
Überaus straight spielt er auch in dieser Kultstatus genießenden Tragikomödie von 1979 – in seinem vorletzten Auftritt überhaupt – den geistig zurückgebliebenen Gärtner Mr. Chance. Dieser sieht sich nach dem Tod seines Dienstherren zum ersten Mal mit der echten Welt konfrontiert. Unfähig, Emotionen zu zeigen und zwischenmenschliche Signale zu deuten, seine simplen Worte sparsam einsetzend und unanfällig für soziale Marker, wird er von der ihn plötzlich umgebenden, sehr feinen und bis in die Kreise der Hochpolitik reichende Gesellschaft als erfrischend authentisch, ehrlich und to the point wahrgenommen. Dass ihm daraus Ruhm, Verehrung und Liebe erwächst, ist ein satirisches Element, das mir bisweilen etwas plump erschien. Da stolpert jemand ohne sein Zutun und gegen seinen Willen die Karriereleiter hinauf – und am Ende wie Jesus übers Wasser. Okay, verstanden, wir sind so blind und abgestumpft, dass wir den beschränkten Roboter als Messias akzeptieren. Dennoch ein bemerkenswertes Stück Kinogeschichte.

Men
Ich schrieb es bereits beim letzten Mal im Zuge der Besprechung des bombastischen "Civil War": "Men" ist "so mittel". Angenehm schaurig ist er in den kameratechnisch ausgefuchsten Momenten schwelender Bedrohung (Bsp.: Am hellichten Tag steht ein nackter Freak vor dem Fenster der telefonierenden, achtlos durch ihr Feriendomizil irrenden Protagonistin); schockierend im Sinne von "Diese Bilder krieg ich nie wieder aus dem Kopf!" ist er hinsichtlich der auf elf gedrehten Bodyhorror-Klimax. Wie das Ganze gesellschaftspolitisch und feministisch einzuordnen ist, mögen Leute entscheiden, die sich mit derlei auskennen. Es bleibt der Nachgeschmack einer gemischten Tüte voller zusammenklebender Süßigkeiten ohne individuelle Note.

Mountain Queen: The Summits of Lhakpa Sherpa
Endlich wieder was über hohe Berge! Die Netflix-Doku porträtiert die nepalesisch-amerikanische Sherpani Lhakpa, die den Mount Everest zwischen 2000 und 2022 zehn Mal bestiegen hat – öfter als jede andere Frau –, woraus sie aber nie einen großen Hehl gemacht hat. Im Gegenteil ist diese Heldin, die auch eine Heldin des Alltags ist, so unheroisch und bescheiden, dass man ihr die späte Anerkennung umso mehr gönnt. Durch diesen Film aus dem Jahr 2023 wurde die aus einfachsten Verhältnissen stammende Lhakpa gewiss (und zu Recht) noch berühmter.

Ant-Man and the Wasp
Noch einmal muss ich mein Vergangenheits-Ich zitieren: "Die Fortsetzung(en) nachzuholen, behalte ich mir vor." Dies notierte ich in meinem kleinen Absatz zum ersten "Ant-Man", und nun ist's geschehen, ich habe Teil 2 geschaut. Mit Gewinn! Der Esprit und der Humor des Vorgängers wurden wieder aufgenommen (Hauptdarsteller Paul Rudd hat erneut am Drehbuch mitgewirkt, und tatsächlich fanden die allermeisten Gags bei mir Anklang), das eingespielte Ensemble muss man einfach liebhaben, die Action langweilt kaum. Die Verknüpfungen mit dem MCU, darunter jenes die dritte Phase beschließende Thanos-Event, kann man getrost ausblenden.

Die Bounty (OT: The Bounty)
Über die Meuterei auf der Bounty und ihre Folgen glaubt man das Wesentliche zu wissen? Nun, ich habe durch diese filmische Nachzeichnung, die sich freilich die ein oder andere narrative Freiheit erlaubt, einiges gelernt. Vierzig Jahre nach seinem Kinostart ist das Abenteuer mit Anthony Hopkins und Mel Gibson so packend wie ein zeitgemäßes Bewegtbildprodukt, mit dialogischer und mimischer Intensität ersten Ranges. Die Angespanntheit, die Verzweiflung unter der Crew, die Motivation ihrer Mitglieder, das ist alles greifbar und erinnert an die Atmosphäre in der jüngeren Amazon-Serie "The Terror".
In weiteren Rollen: Daniel Day-Lewis, Bernard Hill, Liam Neeson und Laurence Olivier.

Beast
Baltasar Kormákur hat (apropos hohe Berge, s.o.) 2015 das hervorragende 3D-Abenteuer "Everest" gedreht und bleibt sich hier seinem Gespür für Nervenkitzel treu. "Beast" führt uns bzw. einen Witwer (immer wieder cool: Idris Elba) und seine Töchter in ein südafrikanisches Reservat, wo ein wild gewordener Löwe sein Unwesen treibt. Die bissige Menschenhatz inklusive notorischer Gefahrensituationen wie dem Steckenbleiben mit dem Jeep sorgen für gefälligen Survival-Horror. Da man dem Publikum keine anderthalb Stunden lange Verfolgungsjagd zumuten kann, musste das Bestienspektakel mit Familientragik aus dem Klischeehandbuch angedickt werden. Zwischen den eindrucksvollen Raubkatzenangriffen ist also hin und wieder Langeweile angesagt.

Picknick am Valentinstag (OT: Picnic at Hanging Rock)
Peter Weirs Romanumsetzung von 1975 gilt als Meilenstein des australischen Kinos. Was ist das Besondere an diesem stillen, traumwandlerischen Sittengemälde? "Picnic at Hanging Rock" gibt vor, auf wahren Begebenheiten zu basieren, das tut es aber nicht. Dadurch, dass der vermeintliche zu Grunde liegende Kriminal(?)fall, das Verschwinden mehrerer Internatsschülerinnen, nie aufgeklärt worden sein soll, wirkt das Erzählte umso authentischer und beunruhigender. Was geschah wirklich bei jenem Ausflug am Valentinstag anno 1900?
Crime, ob True oder nicht, darf man indes nicht erwarten. Das gut zweistündige Drama verläuft ohne größere Spannungskurven, geschweige denn Gewaltspitzen. Es geht gemächlich zu, man muss sich drauf einlassen.

Gorky Park
Um ein mysteriöses Verbrechen (und hier liegt tatsächlich ein solches vor) geht es auch in diesem Polit-Thriller von 1983: eine amerikanische Produktion, die in der Sowjetunion spielt. Wikipedia: "Im Original sprechen die Schauspieler, die Sowjetbürger darstellen, bis auf wenige Ausnahmen, englisch mit britischem Akzent, so auch der Amerikaner William Hurt. Die amerikanischen Charaktere sprechen mit amerikanischem Akzent. Dies dient dazu, die beiden Gruppen hörbar voneinander zu unterscheiden. In der deutschen Synchronisation sprechen alle Charaktere Hochdeutsch." (Ich habe die deutsche Synchronfassung gesehen, konnte aber stets erfassen, welche Figur welche Staatsangehörigkeit hatte.) Wikipedia ist auch zu entnehmen, dass Helsinki und Stockholm als Moskau-Doubles herhalten mussten.
Nettes Kalter-Kriegs-Flair, ordentliche Hard-boiled-Stimmung, eine Prise Action, ein sauber konstruierter Plot. Und mit der Auflösung dessen, worum es von Anfang an geht, i.e. einem gewissen Objekt der Begierde, hätte ich weiß Gott nicht gerechnet.